Wo alles beginnt
Moderne und ökologische Landwirtschaft
[Bei uns stehen die Kreisläufe im Mittelpunkt.]
Eine boden- und klimaschonende Bewirtschaftung der Felder, mit einer weiten und vielfältigen Fruchtfolge sowie eine auf das Einzeltierwohl fokussierte Tierhaltung.
Uns zeichnet ein Teamspirit aus, der weltoffen und tolerant ist. Zudem kommen wir unseren sozialen Verpflichtung gegenüber den jüngeren Mitgliedern unser Gesellschaft nach: so werden in unserem Hofkindergarten diese Kreisläufe sichtbar gemacht.
Unsere Arbeit in Kürze
Herdengröße
500 Milchkühe • knapp 1.000 Tiere insgesamt • Rassen: Holstein Schwarzbunt, Holstein Rotbunt, Angler und Braunvieh
Ackerwirtschaft
750 ha Acker- und Futterbau
Melkstand
24er Swing Over Melkstand mit Fischgrätenaufstellung der Firma GEA
Das Team
Wir sind rund 15 Teammitglieder: Melker, Treckerfahrer, Tierwirte, Schlosser und Büroangestellte
Ein ganzes Leben
vom Kalb zur Kuh
Unsere weiblichen Kälber werden bei uns geboren – und bleiben es auch: echte Backensholzer von Anfang an.
Wir arbeiten ohne muttergebundene Aufzucht. Die Kälber wachsen zunächst paarweise in Kälberiglus auf, bevor sie nach ein paar Tagen in den Kälberstall umziehen – mit großen Strohboxen und Auslauf ins Freie.
Wenn ihr Lebensweg einmal zu Ende geht, geschieht das mit Respekt – bei bekannten Schlachtern aus der Nachbarschaft, ganz ohne weite Transporte oder Stress.
Unsere Philosophie
[Alles bleibt im Hofkreislauf ]
Das Futter für unsere Tiere wächst auf unseren eigenen Flächen.
Der Mist unserer Kühe wird als natürlicher Dünger wieder auf die Felder gebracht – so schließen wir den Nährstoffkreislauf ohne künstliche Zusätze.
Außerdem bauen wir Gras, Klee, Mais und Getreide selbst an. So wissen wir genau, was in den Futtertrog kommt.
Die Energie beziehen wir aus Solarmodulen und der eigenen Biogasanlage.
[Viel Komfort und keine Hektik]
Unsere weiblichen Tiere werden hier geboren, wachsen hier auf und leben ihr ganzes Leben auf dem Hof.
Die Kälber leben zunächst paarweise in Kälberiglus und ziehen dann in den großen Kälberstall mit Gruppenboxen um. Der Stall für die Milchkühe wurde 2017 in Zusammenarbeit mit der FH Kiel gebaut und bietet viel Komfort. Trotz des schönen Stalls gilt: Sobald eine Kuh auf die Weide kann, geht sie auch raus!
Wenn ein Tier geschlachtet werden muss, passiert das bei kleinen Metzgern in der Nachbarschaft – ohne lange Transporte oder Stress.
[Transparenz]
Der Hof ist ein Demonstrationsbetrieb für ökologischen Landbau.
Das bedeutet, dass du jeder Zeit und ohne Anmeldung vorbeikommen kannst, und dir ein eigenes Bild machen darfst.
Die Hoftore sind offen! Komm vorbei und lerne den Hof kennen.