Na, hungrig nach Infos?

Allgemeines

Wann haben der Hofladen und die Hofküche geöffnet?
Hofladen
Montag bis Freitag: 10.00 bis 18.00 Uhr
Samstag: 10.00 bis 14.00 Uhr

Winteröffnungszeiten (Januar bis Februar)
Montag bis Freitag: 10.00 bis 17.00 Uhr
Samstag: 10.00 bis 14.00 Uhr

An Feiertagen hat der Hofladen geschlossen
Hofküche
Montag und Dienstag: Ruhetag
Mittwoch bis Samstag: 12.00 bis 17.00 Uhr (Bistrokarte)
18.00 bis 22.30 Uhr (Abendkarte)

Sonntag: 08.30 bis 12.00 Uhr (Frühstück)

Hier können Sie einen Tisch reservieren.

Wo finde ich den Backensholzer Hof?

Unser Hof liegt genau zwischen Husum und Schleswig. Geben Sie einfach folgende Adresse in Ihr Navi ein:

Schwabstedter Damm 10
25885 Oster-Ohrstedt

Für mehr Informationen schauen Sie einfach hier.

Wie kann ich den Backensholzer Hof erreichen?

Telefon
Zentrale/Käserei: 04626 – 18 58 0
Landwirtschaft: 04626 – 18 58 290
Hofküche/Hofladen: 04626 – 18 58 295

E-Mail
Zentrale/Käserei: service(at)backensholz.de
Landwirtschaft: maike(at)backensholz.de
Hofküche: hofkueche(at)backensholz.de
Hofladen: hofladen(at)backensholz.de

Fax

Zentrale/Käserei: 04626 - 1858-18

Ihre direkten Ansprechpartner*innen finden Sie hier.

Sind die Hofküche und der Hof barrierefrei?

Die Hofküche ist weitestgehend barriefrei. Ein Großteil der Plätze ist ebenerdig und mit dem Rollstuhl erreichbar.

Auf dem Hof haben wir verschiedene Bodenbeschaffenheiten. Neben geteerten Wegen haben wir auch Kopfsteinpflaster und Sandwege. Rollstuhlfahrer*innen sollten sich gerne in Begleitung den Hof anschauen.

Gibt es Übernachtungsmöglichkeiten auf dem Hof?

Ferienwohnungen- oder zimmer gibt es keine auf dem Hof.

Aber: Alle Inhaber*innen der Landvergnügen-Jahresvignette sind herzlich dazu eingeladen mit Ihrem Van, Wohnmobil oder Wohnwagen bei uns auf dem Hof zu übernachten. Da der Platz bei uns begrenzt ist, freuen wir uns über eine vorherige Anmeldung unter 04626 – 18 58 295 oder hofkueche@backensholz.de.

Nachhaltigkeit

Bei welchem Anbauverband ist der Backensholzer Hof Mitglied?

Alle unsere Betriebsteile sind Teil von Bioland und arbeiten nach deren strengen Richtlinien. Hier erfahren Sie mehr über unseren Anbauverband.

Wie wird das Thema Nachhaltigkeit auf dem Hof umgesetzt?

Wir versuchen das Thema „Nachhaltigkeit“ möglichst gut und immer weiter umzusetzen. Seit Anfang der 200er haben wir eine Biogasanlage, die sämtliche Betriebsteile mit Wärme versorgt. Zusätzlich betreiben wir eine Photovoltaikanlage mit einer Gesamtleistung von 200KW auf unserem Hof. In der Käserei verwenden wir in den Sommermonaten eine nachhaltige Kühlverpackung aus Hanfvlies, die Kartons für die Pakete bestehen zu 30% aus Graspapier. Für die Hofküche haben wir zudem eine eigene naturnahe Kläranlage errichtet. Hier werden die Fäkalien mit Stroh zu Humus verarbeitet. Die Prozesswärme wird in ein Gewächshaus geleitet.

 

Arbeiten auf dem Backensholzer Hof

Wo schicke ich die Bewerbung hin?

Alle Bewerbungen bitte an bewerbung(at)backensholz.de schicken.

Oder per Post an:

Für die Käserei:
Rohmilchkäserei Backensholz GmbH & Co. KG
Schwabstedter Damm 8
25885 Oster-Ohrstedt

Für die Landwirtschaft:
Biolandhof Backensholz
Schwabstedter Damm 8
25885 Oster-Ohrstedt

Für die Hofküche und den Hofladen:
Hofladen Backensholz GmbH & Co. KG
Schwabstedter Damm 10
25885 Oster-Ohrstedt

Wer ist mein/e Ansprechpartner/in?

Bei allgemeinen Fragen:

Bente Clausen - 04626 - 18 58 12 oder

bente(at)backensholz.de

Bei inhaltlichen Fragen:

Käserei/Hofküche/Hofladen:
Thilo Metzger-Petersen - 04626 - 18 58 24 oder thilo(at)backensholz.de

Landwirtschaft/Biogasanlage:
Jasper Metzger-Petersen - 04626 - 18  58 11 oder jasper(at)backensholz.de

Kann ich ein Praktikum auf dem Backensholzer Hof absolvieren?

Praktika sind sowohl in der Landwirtschaft, in der Käserei und im Kindergarten möglich. Da wir unseren Praktikant*innen jedoch gerne viel beibringen möchten, sollte ein Praktikum mindestens 12 Wochen gehen. Ausnahme: Berufsorientierende Praktika für Schüler*innen, die anschließend eine Berufsausbildung bei uns absolvieren möchten.

Das Hofleben

Darf ich mich auf dem Hof frei bewegen?

Ja, Sie dürfen sich weitestgehend frei auf dem Hofgelände bewegen. Wir möchten Sie nur bitten, die Privatbereiche (Häuser, Gärten) zu meiden. Ansonsten dürfen Sie gerne über das Hofgelände spazieren und sich alles anschauen.

Unsere Kühe und Kälber freuen sich immer über einen Besuch.

Darf ich meinen Hund mitnehmen?

Hunde sind grundsätzlich erlaubt. Da wir jedoch einige freilaufende Hof-Hunde haben, haben Sie Ihren Hund bitte immer im Auge und lassen ihn nicht alleine frei umher laufen.

Hofführung

Was wird bei einer Hofführung alles gezeigt?

Wir zeigen Ihnen den gesamten Hof: Melkstände, Kühe, Kälberboxen und -ställe, Biogasanlage sowie den Hofladen und die Hofküche. Sollte Sie ein Themengebiet besonders interessieren, sprechen Sie uns rechtzeitig an. Dann können wir uns speziell darauf vorbereiten.

Bitte beachten Sie, dass wir aus hygienischen Gründen KEINE Käsereiführung anbieten können.

Wie lange dauert eine Hofführung?

Eine Hofführung dauert ca. 1,5 Stunden. Kommen viele Fragen von den Teilnehmer*innen kann eine Hofführung auch länger dauern.

Ist die Hofführung barrierefrei?

Teils/Teils. Einige Wege haben Kopfsteinpflaster, andere sind nicht geteert. Die Teilnehmer*innen sollten beim Laufen eine gewisse Sicherheit haben. Rollstuhlfahrer*innen sollten zur Sicherheit in Begleitung kommen – dann ist eine Hofführung kein Problem.

Was ziehe ich zu einer Hofführung an?

Bitte ziehen Sie sich wetterfest an - auch bei Regen finden Hofführungen statt. Zudem empfehlen wir robustes und festes Schuhwerk.

Wie viele Personen können an einer Hofführung teilnehmen?

An einer Hofführung können bis zu 30 Personen teilnehmen. Größere Gruppen werden ggf. in zwei kleinere Gruppen eingeteilt. Die Mindestteilnehmerzahl liegt bei 10 Personen.

Wie viel kostet eine Hofführung?

Eine Hofführung kostet 10€ pro Person - also min. 100€, da die Mindestteilnehmerzahl bei 10 Personen liegt.

Wie lange dauert die Planung einer Hofführung?

Sprechen Sie uns gerne möglichst früh an. Wir benötigen mindestens drei Wochen Vorlaufszeit, um eine Hofführungen zu planen.

Wann kann eine Hofführung stattfinden?

I. d. R. finden die Hofführungen in der Woche von Montag bis Freitag statt. Hofführungen am Wochenende sind nur selten und nach Absprache möglich.

Unser Käse

Welche Käsesorten gibt es?

In Deutschland gibt es eine einheitliche Regelung bei der Unterteilung in verschiedene Käsesorten. Der Käse wird nach dem Wassergehalt in der fettfreien Käsemasse in verschiedene Käsegruppen eingeteilt:

Hartkäse: 56% oder weniger
Schnittkäse: mehr als 54% bis 63%
Halbfester Schnittkäse: mehr als 61% bis 69%
Sauermilchkäse: mehr als 60% bis 73%
Weichkäse: mehr als 67%
Frischkäse: mehr als 73%
Quelle: Käseverordnung §6 (1) Käsegruppen

Der Anteil im Käse, der aus Kohlenhydraten, Eiweiß, Vitaminen und Mineralstoffen besteht ist umso höher, desto niedriger der Wassergehalt ist und desto härter ist der Käse. Den Wassergehalt in der fettfreien Trockenmasse verliert ein Käse hauptsächlich durch seine Lagerung. Das bedeutet, dass umso so länger ein Käse reift, desto härter wird er. Auf Backensholz produzieren wir Weichkäse, halbfesten Schnittkäse, Schnittkäse und Hartkäse. Unsere Weichkäsesorten sind zwischen zwei und vier Wochen gereift. Der "älteste" Käse hingegen ist über 18 Monate gereift.

Was ist Laktose?

Laktose (Lactose) oder Milchzucker ist ein natürlicher Bestandteil der Milch. Der Laktose-Anteil der Milch beträgt durchschnittlich zwischen 2% und 7%. In natürlicher Form kommt Laktose nur in der Milch von Säugetieren vor. Laktose ist nicht nur in der Milch selbst, sondern auch in allen daraus hergestellten Produkten enthalten.

Laktoseintoleranz (LI) wird auch als Milchzuckerunverträglichkeit bezeichnet. Der mit der Nahrung aufgenommene Milchzucker (Laktose) wird als Folge fehlender oder verminderter Produktion des Verdauungsenzyms Laktase nicht verdaut.

Der Milchzucker ist ein natürlicher Bestandteil der Milch, der sich während der Reife- und Lagerzeit abbaut. Wir lassen unsere Käse regelmäßig im hauseigenen Labor sowie in einem akkreditierten milchwirtschaftlichen Institut untersuchen.

Die Käseproben enthalten weder Laktose noch das Spaltprodukt Galaktose in einer Größenordnung von > 0,05%. Somit können diese als laktosefrei deklariert werden. Laut EU-Bio-Verordnung gibt es keine Vorschriften zur Kennzeichnung eines Bio-Käses mit dem Zusatz "laktosefrei".

Auch einige unserer Käse sind laktosefrei. Dazu gehören u.a. der Hofkäse, die versch. Deichkäsesorten und der Friesisch Blue.

Was ist Rohmilchkäse?

Rohmilchkäse ist ein Käse aus nicht wärmebehandelter Milch (Rohmilch), d.h. nicht pasteurisiert. Er ist das Ergebnis eines traditionellen Handwerks, das besonders viel Sorgfalt und Aufmerksamkeit erfordert. Wir geben dem Käse die Gelegenheit in seiner natürlichen Rinde zu atmen und zu reifen, um dabei an Duft und Aroma zu gewinnen. Geschmackserlebnisse, die die Fütterung der Rinder sind nur in NICHT pasteurisierter Milch möglich. Hygiene im Stall und unabdingbare Grundlagen für die Produktion von Rohmilchkäsen.

Die frisch gemolkene Milch wird nicht wärmebehandelt, sondern bleibt "roh"- mit allen ihren guten und natürlichen Bestandteilen. Zusätze wie Salpeter, Kalziumchlorid oder andere Konservierungsmittel werden NICHT verwendet. Rohmilchkäse sind lebendige Käse, weil die lokaltypische Artenvielfalt der Wiesen und Weiden sich im Aroma widerspiegeln. Traditionelle Käser unterstreichen die ortstypische Prägung durch eine fein abgestimmte Rindenbehandlung, mit Weinen und natürlichen Käsekulturen, die den Geschmack unterstreichen. Die langsam gereiften und mit feinen Essenzen verfeinerten Rohmilchkäse sind ein kulinarisches Genusserlebnis. Rohmilchkäse sind die Könige unter den Käsen. Ein zu erhaltenes Kulturgut, entstanden aus jahrhundertealter Erfahrung.

Kann die Rinde mitgegessen werden?

Vorab: alle Backensholzer Käse können mit Rinde gegessen werden. Denn all unsere Käse haben eine Naturrinde. Das bedeutet, dass keine unnatürlichen Stoffe, wie bspw. Wachs zur Rindenbildung genutzt werden.

Unter einer Naturrinde versteht man eine natürlich gewachsene Rinde, die mit guten Schimmelpilzen und Bakterien behandelt worden sind, wie z.B. Rotschmiere und Weißschimmel. Diese Flora wird vom Käser auf den Käse "geimpft" - bei handwerklich hergestellten Käsen durch händisches Wischen. Je jünger ein Käse ist, desto öfter muss dieses wiederholt werden, damit er nicht austrocknet und sich die gewollte Flora ansiedelt. In den meisten Fällen nimmt man dazu eine leicht salzige Lösung und versetzt diese mit den gewünschten Schimmelpilzen oder Bakterien.

Eine Naturrinde wächst von selbst und wird von uns nur gepflegt. Unter rotgeschmierten Käsen versteht man Käse wie den Hofkäse oder den Husumer. Hier wird das Bakterium " brevibacterium linens" aufgebracht, das für die intensive rötliche Farbe und eine sehr aromatische Rinde sorgt.

Da alle unsere Käse eine Naturrinde haben, kann es hierbei auch einmal beim Aussehen oder Struktur zu Abweichungen kommen.

Kann ich den Käse einfrieren?

Ja, sie können alle unsere Käse problemlos einfrieren. Jedoch müssen Sie mit Geschmacksveränderungen rechnen.

Onlineshop

Wann verschickt ihr meinen Käse?
Wir schicken Bestellungen montags, dienstags und mittwochs los. Wir versuchen alle Bestellungen, die bis Dienstagvormittag bei uns eingehen, noch in der gleichen Woche zu verschicken. Später eingegangene Bestellungen versenden wir in der Folgewoche.

In Stoßzeiten, zum Beispiel vor Feiertagen, kann der Versand auch mal länger dauern. Unser Tipp: Bestell deinen Käse vor Feiertagen frühzeitig.

Mit welchem Paketdienst verschickt ihr den Käse?
Wir verschicken deinen Käse mit DHL.

Sobald wir das Versandetikett erstellt haben, bekommst du eine E-Mail von DHL mit der Sendungsverfolgungsnummer. Darüber kannst du jederzeit verfolgen, ob das Paket unseren Hof schon verlassen hat und wo sich deine Käse-Bestellung befindet.

Wie hoch sind die Versandkosten?

Die Versandkosten betragen 6,90 €. Ab einem Bestellwert von 100 € ist die Lieferung für dich versandkostenfrei. Einen Mindestbestellwert gibt es bei uns nicht.

Weitere Informationen findest du hier!

Warum verschickt ihr meinen Käse in den Sommermonaten in einer nachhaltigen Kühlverpackung?

Backensholz Käse steht für hohe Qualität. Die Kühlverpackung stellt sicher, dass der Rohmilchkäse bei dir in der Qualität ankommt, die unseren Ansprüchen entspricht.

Zudem sind wir verpflichtet, nach den aktuellen Lebensmittelgesetzen und Hygienevorschriften zu produzieren und zu verschicken. Dazu gehört auch der gekühlte Versand in den Sommermonaten.

Tipp: Unsere nachhaltige Kühlverpackung ist zu 100 % biologisch abbaubar. Du kannst sie gerne wiederverwenden, zum Beispiel im Garten.

Kann ich die nachhaltige Kühlverpackung zurückschicken?
Wir arbeiten zwar nach Kreislauf-Prinzipien. Die Hanfvliese kannst du leider nicht an uns zurückschicken. Wir dürfen sie aus hygienischen Gründen nicht wiederverwenden.

Aber du darfst der Kühlverpackung gerne eine neue Aufgabe geben: Sie eignen sich zum Beispiel als Winterschutz für die Rosen im Garten. Oder probier doch mal, Kresse- und Kräutersamen darauf zu pflanzen!

Wie kann ich im Onlineshop bezahlen?

Folgende Zahlungsmethoden sind möglich:
- PayPal (innerhalb von PayPal gibt es weitere Möglichkeiten)
- Sofortüberweisung
- Kreditkarte
- Giropay
- Lastschrift

0
    0
    Ihr Warenkorb
    Warenkorb leerZurück zum Shop
    E-Mail an mich senden, wenn das Produkt verfügbar ist! Wir werden Sie informieren, sobald das Produkt auf Lager ist. Bitte hinterlassen Sie unten Ihre gültige E-Mail-Adresse.